Februar/März 2008:
„Gespinst“ von Kurt Laurenz Theinert und „Uzume“ von Petra Gemeinböck, Roland Blach und Nicolaj Kirisits.   (please scroll down for the english version)

Theinerts Lichtinstallation „Gespinst“ besteht aus verschiedenen Elektroluminiszenz-Kabeln, die in unterschiedlichen Winkeln durch den dunklen Raum gespannt sind. Jeder dieser Lichtstriche blinkt in einem unabhängigen, gleichmäßigen Rhythmus. Da unser Gehirn versucht, logische Zusammenhänge zwischen Einzelereignissen herzustellen, wird bald die Wahrnehmung der Verhältnisse zwischen den unterschiedlichen Blinkfrequenzen wichtiger als das einzelne Ereignis. Es entsteht ein „Hirngespinst“ aus scheinbaren Bewegungen.



Uzume Uzume                                                                                                                                                                            Gespinst


In der Installation „Uzume“ von Petra Gemeinböck (Medienkünstlerin, Sydney), Roland Blach (Ingenieur und Softwareentwickler, Stuttgart) und Nicolaj Kirisits (Komponist und Architekt, Wien) sind die Besucher von einem dynamischen Kraftfeld umgeben, das sehr empfindlich auf jede Bewegung reagiert und sie dazu auffordert, einen spielerischen Dialog mit ihrem virtuellen Gegenüber zu entwickeln. Die so beginnende Kommunikation ähnelt dem Versuch, ein Gespräch zu führen, ohne die Sprache des anderen zu kennen. Die zu Usern werdenden Besucher können die interaktive Welt nicht wirklich kontrollieren, auch wenn das Spannungsverhältnis zwischen Reaktion und eigenständigem Verhalten der virtuellen Umgebung mit der Illusion von Kontrolle spielt. „Uzume“ wurde am CC Virtual Environments des Fraunhofer IAO in Stuttgart entwickelt, ist an den physischen Projektionsraum des CAVE (Abkürzung für „Cave Automatic Virtual Environment“) gebunden und basiert auf der räumlichen Darstellung des zeitlichen Verhaltens sogenannter „seltsamer Attraktoren“.


Petra Gemeinböck, Architektin und Medienkünstlerin, Sydney
Lehrtätikeit Universität Sydney
Seit 1994 Arbeiten im Bereich elektronische Medien.

Roland Blach, Ingenieur und Softwareentwickler, Stuttgart
Seit 1993 am Fraunhofer IAO als wissenschaftlicher Mitarbeiter im
Bereich Virtuelle Realität tätig

Nicolaj Kirisits, Komponist und Architekt, Wien,
Lehrtätigkeit Universität Wien
Studierte elektroakustische und experimentelle Musik in Wien

Kurt Laurenz Theinert, Fotograf und Lichtkünstler, Stuttgart
www.theinert-lichtkunst.de




Günther Reger "Zwielicht"
Vernissage: Mittwoch, 21. Mai 2008, 20 Uhr (please scroll down for the english version)


Samstag 24. Mai 2008,14–19 Uhr
Sonntag 25. Mai 2008, 11–15 Uhr (und nach Vereinbarung)




Günther Reger, der bereits mit Stytz Syndikate, RMO und Kraan auf Tour war und im Jahr 2000 für die Halle 3 der Expo in Hannover die interaktive Multimedia-Installation „Lichttonkomposition 2000“ geschaffen hat, wird eine auf die örtlichen Gegebenheiten des „Tresors“ zugeschnittene Installation mit neuen Rundformen-Arbeiten unter Wechsellicht zeigen.

Wie alle Projekte, die im „Tresor“ gezeigt werden, wird auch diese Installation nicht mittels Fotoapparat oder Camcorder festzuhalten sein. Im Zusammenwirken und Erleben von Licht, Farbe und Klang eröffnet die auf insgesamt drei aneinander angrenzende Räume verteilte Installation neue Aspekte der Wahrnehmung von bildender Kunst. Die Wirkung auf den Betrachter ist irritierend, anregend, und beruhigend zugleich. Günther Reger demonstriert mit seiner Installation eindrucksvoll das kreative, ästhetische, poetische Potenzial, das verschiedene, sich verändernde Lichtquellen (u.a. UV- und Halogenlicht) in der Kombination mit herkömmlichen Farben, Phosphorfarben und Tagesleuchtfarben entfalten können.

Es entstehen elementare Fragen nach Bildwirklichkeit: Was ist Farbe? Was ist Form? Was ist Licht? Mittels seiner prozesshaften Inszenierung bringt Regers Rauminstallation die Grenzen von Passivität und Aktivität, Licht und Farbe, Zeit und Raum, Innen und Außen ins Fließen. Reger sagt dazu: „Mich interessieren Zustände, die nicht eindeutig sind, das Zwielichte, das Dazwischen.“ Auf die Frage, ob er Farbe, Licht und Klang als absolut gleichwertige Medien ansieht, antwortet er: „Zwischen den drei Wahrnehmungsphänomenen gibt es sehr viele synästhetische Analogien. Ich habe mir oft die Frage gestellt, welche Farbe welcher Sound oder welches Instrument ist.“ Die mit Phosphorfarben gemalten Bilder wirken geheimnisvoll, spirituell, beinahe religiös, weil entgrenzt. Sie fordern einen aktiven Betrachter, ziehen ihn in das Bild hinein und projizieren ihre Räumlichkeit durch die Ausstrahlungskraft der Farbsubstanz gleichzeitig auf ihn. Der Betrachter erlebt ein räumliches Pulsieren der Farbe, auratisch aufgeladene Energiefelder, die an Werke von Mark Rothko, Rupprecht Geiger oder auch Bernd Berner erinnern, aber weitaus intensiver ausfallen. Besucher, die eine gewisse Sensorik und Geduld mitbringen, können in der Installation eine Verinnerlichung und Besinnung und energetische Zustände erleben. Diese aufkeimenden Gefühle stehen im reizvollen Kontrast zu der wenig einladend wirkenden Beton- und Stahl-Umgebung des ehemaligen Tresorraums.

Weitere Informationen unter:

www.n-log.de/guenther_reger//index.htm
www.medienkultur-stuttgart.de/thema02/2archiv/news1/mks-1-reger1.htm





Kurt Laurenz Theinert: Gespinst
“Gespinst”, Theinert’s light installation, consists of various electroluminescence cables stretched through the darkened room at differing angles. Each of these streaks of light blinks in an independent yet uniform rhythm. Since the human brain tries to establish logical connections between discrete events, perceiving the relationship between the varying blink fequencies soon becomes more important than the individual event. This gives rise to a “Hirngespinst” [“Hallucination”] of seeming movements.

Petra Gemeinböck, Roland Blach, Nicolaj Kirisits: Uzume
The installation “Uzume” surrounds visitors with a dynamic force field that reacts very sensitively to all movement, challenging them to develop a playful dialogue with their virtual opposite number. The communication thus begun resembles an attempt to engage in conversation without knowing your interlocutor’s language. In becoming users, visitors cannot really control this interactive world even though the charged relationship between reaction and the autonomous behaviour of the virtual environment plays on the illusion of control. Developed at CC Virtual Environments, Fraunhofer IAO in Stuttgart, “Uzume” is linked with CAVE (acronym for “Cave Automatic Virtual Environment”), a physical projection space, and is based on the spatial representation of the temporal behaviour of what are known as “peculiar attractors”.


Roland Blach, engineer and software developer, Stuttgart
Since 1993 employed at the Fraunhofer IAO in the field of virtual reality

Petra Gemeinböck, architect and media artist, Sydney
Teaches at Sydney University 
Since 1994 has worked in the field of electronic media

Nicolaj Kirisits, composer and architect, Vienna, teaches at Vienna University
Studied electronic acoustics and experimental music in Vienna

Kurt Laurenz Theinert, photographer and light artist, Stuttgart
www.theinert-lichtkunst.de

 

Günther Reger "Zwielicht" [Twilight/Ambivalence]
Vernissage: Wednesday, 21 May 2008, 8 pm

Saturday, 24 May 2008, 2 pm–7 pm
Sunday, 25 Mai 2008, 11 am–3 pm (and by appointment)

Günther Reger, who has toured with Stytz Syndikate, RMO and Kraan and created the interactive multimedia Installation ‘Lichttonkomposition [Lightsoundcomposition] 2000’ for Hall 3 at Expo 2000 in Hannover, will be showing an installation that is site-specific to ‘Tresor’ with new works featuring round forms under automated variable-colour lighting.

Like all projects shown at ‘Tresor’, this installation cannot be captured with a camera or a camcorder. By working with the experience of interacting light, colour and sound, the installation, which is distributed over a total of three adjoining rooms, opens up new aspects of perception as related to the visual arts. The effect on the viewer is disturbing and exhilarating yet also calming. With his installation, Günther Reger impressively demonstrates the creative, aesthetic and poetic potential that diverse variable light sources (including UV and halogen light) can develop in combination with conventional paints, phosphorescent paints and daylight fluorescent colourants.

Elementary questions about pictorial reality are elicited: What is colour? What is form? What is light? With its processual staging, Reger’s spatial Installation blurs the boundaries between passivity and activity, light and colour, time and space, inside and outside. What Reger has to say about this is: ‘I’m interested in conditions that are not unequivocal, the ambivalent, the in-between.’ When asked whether he views colour, light and sound as media that are absolute equivalents, he replies: ‘There are many synaesthetic analogies between those three perceptual phenomena. I’ve often wondered which colour is which sound or which instrument.’ The pictures painted with phosphorescent paints look mysterious, spiritual, almost devotional because they are boundless. They require activity of the viewer, drawing him into the picture while simultaneously projecting their spatiality on to him through the vibrancy of the physical substance of the colours. The viewer experiences colours pulsating in space, force fields charged with an aura, which are reminiscent of works by Mark Rothko, Rupprecht Geiger or Bernd Berner but are ultimately far more intense. Visitors who bring a certain sensitive to it as well as patience can experience inwardness and consciousness and states of energy in this installation. The sensations thus generated contrast stunningly with the not very inviting concrete-and-steel environment of the former vault space. 


More information at:
www.n-log.de/guenther_reger//index.htm
www.medienkultur-stuttgart.de/thema02/2archiv/news1/mks-1-reger1.htm